Veranstaltungsberichte

aus dem Landesverband

Rückblick auf unsere Veranstaltungen

Das „Mittelhessische Seminar der Wasserwirtschaft“ in Gießen ist mittlerweile ein Garant für innovative Zukunftsthemen. Nachdem letztes Jahr die Blue City als nachhaltiges Städtebaukonzept digital beleuchtet wurde, so drehte sich diesmal alles um das Schlagwort Digitalisierung, genauer ums „Building Information Modelling“ (BIM). Zusammengekommen war man dieses Mal allerdings wieder „analog“ im Roxy-Kinovorlesungssaal der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM).

Vorträge, Berichte und Erfahrungsaustausch zu aktuellen und regionale Themen der Wasserwirtschaft

Die 1. Fachtagung "Wasserkreislauf RheinMain" fand im Audimax der Hochschule in Wiesbaden (Kurt-Schumacher-Ring) statt.

Die Teilnehmer*innenzahl von über 100 spricht für sich – das Thema Energie ist durch die aktuelle Inflation und den Auswirkungen von Pandemie und russischem Angriffskrieg auch in kommunalen Betrieben und Kläranlagen „Dauerbrenner“. „Das Thema ist nicht neu, müssen wir doch alles tun um zur Klimaneutralität zu gelangen. Der politische Rahmen hat sich jedoch innerhalb des letzten Jahres noch einmal komplett geändert“, begrüßte Peter Mauer, Landesverbandsvorsitzender der DWA Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland die Teilnehmenden der online stattfindenden Tagung.

Auf der Landesverbandstagung des DWA-LV Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland wurde bei sommerlicher Hitze das „kühle Nass“ von allen Seiten beleuchtet.

Nach über einjähriger Planung ist in Mainz ein bisher für die Landesverbände einzigartiges und neues Format mit dem Titel „Task-Force Ausbildung“ gestartet. In den jeweils an zwei Vormittagen online stattfindenden Modulkursen können sich Azubis per Videochat mit einem*einer Referent*in über ein Schwerpunktthema des Kläranlagenalltags und der Prüfungsfragen austauschen.

Während der vergangenen Monate war der Austausch zwischen verschiedenen Akteur*innen in der Abfallwirtschaft durch die Pandemiesituation nicht immer einfach. Diese Tatsache schuf die Grundlage der Idee, ein gemeinsames Treffen dieser Akteur*innen in Rheinland-Pfalz zu organisieren, um auch über das eigene Ressort hinaus einen thematischen Einblick in verschiedene Themen der Abfallwirtschaft zu bekommen.

Mit fast 100 Teilnehmer*innen war auch die zweite digitale Durchführung des Mittelhessischen Seminars der Wasserwirtschaft ein voller Erfolg.

Bei der Neuauflage Anfang Oktober konnte das Format erneut überzeugend belegen, dass eine digitale Veranstaltung in fachlicher Hinsicht einer Präsenzveranstaltung in nichts nachstehen muss. So beleuchteten die sieben Referent*innen das brandaktuelle Thema Starkregen allumfänglich von verschiedensten Perspektiven.

Die jüngst vergangene Mitgliederversammlung am 30.06.2021 stand voll und ganz im Zeichen der Erneuerung. So wurden nicht nur große Teile des Beirats und der Landesverbandsvorsitzende neu gewählt, sondern die ganze Versammlung inklusive Wahlen als reine Online-Versammlung durchgeführt.

Zwar keine Veranstaltung, aber eine eine unterstützenswerte Initiative soll hier kurz vorgestellt werden, denn: ganzheitliches Handeln ist keine Erfindung der letzten Jahre! Eine Einordnung aus ganzheitlicher Sicht

Das Wasserforum Hessen fand am 12.03.2021 in rein digitaler Form statt.

DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

+49 6131 6047 12

+49 6131 6047 14

info@dwa-hrps.de