Junge DWA

Die Junge DWA im Landesverband

Die Junge DWA im Landesverband

Mitglieder der Jungen DWA sind in jedem der sieben DWA-Landesverbände vertreten.

Unser Landesverband bietet regionale Stammtische zum Austausch an, die in Präsenz stattfinden.

An zwei Donnerstagen im Monat bietet die Bundes-Junge DWA digitale Stammtische an. Diese finden statt an

  • jedem ersten Donnerstag - überregionalen digitalen Stammtisch und
  • an jedem dritten Donnerstag - Thematischer Stammtisch

Alle Präsenz-Stammtische und Ansprechpartner*innen im Landesverband findet ihr rechts.

Digitale Stammtische

Stammtisch Darmstadt
Janine Schmirmung und Pia Hübener
Stammtisch Koblenz
Sabrina Quanz
Stammtisch Kassel
Miriam Thelen und Tobias Herbst
Stammtisch Gießen
Marc Franke
Stammtisch Frankfurt a.M.
Christian Borgen
Stammtisch Rhein-Neckar
Andreas Keth

Alte und neue Gesichter waren mit dabei

7. Stammtisch der Jungen DWA Gießen

Am Donnerstag, dem 27.04.2023, traf sich die Junge DWA Gießen in den Räumlichkeiten der Technischen Hochschule Mittelhessen. Neben einigen bekannten Gesichtern durfte der Stammtisch auch einige neue in der Runde begrüßen. Nach einer kurzen Vorstellung der Jungen DWA und des Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland wurden anstehende Veranstaltungen und die geplanten Stammtische besprochen, bevor es zum Ausklang des Abends in Pits Pinte ging.

 

(c) Bild: Alex Hallenberger

Weihnachtsstammtisch Gießen 2022

Zum Abschluss des Jahres 2022 traf sich der Stammtisch der Jungen DWA Gießen am 15.12.2022 zunächst auf dem Campus der Technischen Hochschule Mittelhessen und zog von dort aus weiter auf den Weihnachtsmarkt. Heißgetränke und entspannte Gespräche zum Jahresabschluss standen auf der Agenda. Besonders erfreulich war es, neben den bekannten Gesichtern auch einige neue mit in der Runde zu haben.

Nachdem die Präsenzstammtische im Frühjahr 2022 wieder anlaufen durften, freute sich der Stammtisch Gießen darüber, gleich mit drei Stammtischen das Jahr füllen zu können. Für das kommende Jahr sind weitere spannende und interaktive Stammtische geplant. Man darf also gespannt bleiben!

 

Viele Grüße

Marc

Stammtisch Gießen unternimmt Exkursion zur Kläranlage Butzbach

Nach einem ersten Auftakt im Mai mit einem Treffen an der Technischen Hochschule Mittelhessen und anschließendem Ausklang in Pits Pinte durfte der Stammtisch der Jungen DWA Gießen im September die Kläranlage in Butzbach besuchen.

Ermöglicht wurde der Besuch von Herrn Thorsten Rausch, Betriebsleiter des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung Butzbach (EAB) und Fachbereichsleiter der Energie und Versorgung Butzbach GmbH (EVB), welcher uns die Kläranlage vorstellte. Mit einer Ausbaugröße von ca. 42.500 EW handelt es sich bei der Kläranlage Butzbach um eine Anlage der Größenklasse 4. Besonders zu erwähnen ist, dass die Kläranlage bautechnisch so gestaltet werden konnte, dass sie komplett im freien Gefälle entwässert und somit auf der gesamten Anlage zur Reinigung des Abwassers keine Hebeanlagen benötigt werden. Als weitere Besonderheit wurde uns der jüngst errichtete Faulturm vorgestellt. In den vergangenen Jahren führte die EVB Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen auf der Anlage durch, welche eine Vorklärung, einen Faulturm und ein Blockheizkraftwerk (BHKW) umfassten. In dem BHKW wird das Faulgas zur Strom- und Wärmeproduktion genutzt. Die Wärme wird zur Beheizung des Faulturmes und im Winter zusätzlich zur Beheizung der Betriebsstätten der Kläranlage verwendet. Durch die Stromeigenproduktion konnte bereits nach kurzer Zeit eine Reduktion von teilweise mehr als 60 % des Strombedarfes erreicht werden.

Abschließend möchten wir uns herzlich bei der EVB insbesondere bei Herrn Rausch dafür bedanken, dass Sie sich die Zeit nahmen, uns die Kläranlage in angenehmer Atmosphäre vorzustellen.

 

Alex Hallenberger und Marc Franke

Erstes Treffen des Stammtischs Gießen 2022

Am 25.05.2022 traf sich nach langer Pause der Gießener Stammtisch der Jungen DWA in den Räumlichkeiten der Technischen Hochschule Mittelhessen. Nach einem kurzen Zusammenkommen und der Besprechung weiterer Stammtische klang der Abend im Biergarten Pits Pinte bei gutem Essen und kühlen Getränken aus. Der Abend bat viele spannende Diskussionsthemen und Einblicke in die Berufe und Erfahrungen der einzelnen Teilnehmer.

Es war allen eine große Freude, sich nach langer Zeit wieder in Präsenz treffen und austauschen zu können. Der nächste Stammtisch folgt bald!

Die Edertalsperre im Visier

3. Digitaler Stammtisch der Jungen DWA in Kassel

Am 28.10.2021 fand mit 17 Teilnehmenden, der mit Spannung erwartete, 3. Digitale Stammtisch der Jungen DWA Kassel statt, welcher thematisch ganz im Zeichen der nordhessischen Edertalsperre stand. Moderiert und fachlich eingeleitet wurde der Abend durch Alina Kosmützky, die Leiterin der Jungen DWA Kassel.

Anschließend präsentierte Thomas Lippel, Fachbereichsleiter im Bereich Wasserstraßen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Weser unter dem Titel „Die Edertalsperre und die Schifffahrt auf der Oberweser“ einen interessanten Überblick über wasserbauliche, wirtschaftliche, technische sowie touristische Aspekte des Betriebs der Edertalsperre. Die Errichtung der Talsperre begann 1908 und war eines der teuersten wasserbaulichen Bauprojekte seiner Zeit. Mit einem Alter von mittlerweile mehr als 100 Jahren wird die Edertalsperre noch immer mit ihrer originären Technik betrieben und kontinuierlich in Stand gehalten. Die Bewirtschaftungsziele der Talsperre sind die Sicherstellung der Schifffahrt auf der Oberweser (Kiestransporte und Schwertransporte bis zu 300 Tonnen!), der Hochwasserschutz sowie die Energieerzeugung über zwei Kraftwerke. Durch Ablassen von Wasser aus der Edertalsperre findet eine Niedrigwasseraufhöhung der Oberweser zur Sicherstellung der Schifffahrt statt. Dadurch wird ganzjährlich in Hann. Münden ein Weser-Pegel von 120 cm garantiert. Schwertransporte können ggf. zusätzlich gestützt werden („künstliche Welle“). Im Hochwasserfall wird angestrebt, die Abgabe von 110 m³/s nicht überschreiten zu lassen. Die Mindestabgabe von 6 m³/s darf nur bei extremer Trockenheit unterschritten werden. Der Betrieb der Edertalsperre findet stets in einem Spannungsfeld mit der touristischen Nutzung des Edersees als Ferienregion statt. So wusste Herr Lippel auch über Kooperationen und Konflikte mit Fliegenfischern und Kanuten zu berichten, die von zu hohem oder zu niedrigem Abfluss beeinträchtigt werden. Aber auch der Natur- und Artenschutz spielt im biodiversen Nordhessen eine wichtige Rolle, da sich die Wasserabgabe beispielsweise auf Hechte während der Laichzeit auswirkt. Die thematische Vielfalt des sehr gelungenen Vortrags sorgte für Staunen und zahlreiche Nachfragen, wobei nachhaltig vermittelt werden konnte, dass die Zufriedenstellung aller Nutzungsinteressen in Verbund mit der Edertalsperre ein hohes Maß an Vermittlungsfähigkeit und Kompromissbereitschaft erfordert.

Ann-Kathrin Langefeld

DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

+49 6131 6047 12

+49 6131 6047 14

info@dwa-hrps.de