DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Kurse und Seminare
Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen im DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen im DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Dieses Seminar gilt als rechtsverbindliche Jahresunterweisung gemäß § 12 Abs.1 des Arbeitsschutzgesetzes, des § 4 Abs.1 der BGV A1 sowie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und erfüllt die jährliche Unterweisung nach BGR A3 für Arbeiten unter Spannung (AuS) und in deren Nähe. Dieses Seminar ist für Nichtelektriker, die nur hin und wieder kleinere elektrotechnische Arbeiten verrichten müssen. Für diese Mitarbeiter ist es notwendig und gemäß VDE, TRBS und BGV sogar gefordert, dass regelmäßige Schulungen und Unterweisungen durchgeführt werden.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Organisation der Arbeitssicherheit, Gesetze, Verordnungen, UVV, Sicherheitsrelevante Unterweisungen, Gefährdungsanalyse. Weiter werden Sicherheitsmaßnahmen beim Einstieg in abwassertechnische Anlagen geschult. Schwerpunkt der Schulung sind praktische Geräteunterweisung und Rettungsübungen mit zugelassenem Rettungsgerät.
Der Schwerpunkt liegt bei der Vermittlung von Wissen und Erfahrungen, die für die praktische Umsetzung und Bewertung dieser Leistungen erforderlich sind, ebenso wie für die Beurteilung der Rückstausicherheit.
Das Seminar besteht aus einem theoretischen Teil, in dem die wichtigsten Grundlagen behandelt werden und einem praktischen Teil, in dem die Durchführung dieser Arbeiten u.a. auf der Test- und Prüfstrecke Grundstücksentwässerung geübt wird.
Wie spielen die verschiedenen Stationen der Kläranlage ineinander?
Was passiert in der biologischen Reinigung? Welche Pumpe
braucht man, um sandige Medien zu transportieren? Warum ist es
wichtig, den Einstieg in den Kanal regelkonform durchzuführen?
Die Beantwortung dieser und weiterer Fragen soll Auszubildenden
der Fachkraft für Abwassertechnik dabei helfen, besser
praktische Herausforderungen auf der Kläranlage und theoretische
Fragestellungen in der Schule meistern zu können. Dafür
wird pro Modul jeweils ein*e Fachreferent*in zu einem oder
zwei Vormittagen online ein Thema bearbeiten, die Teilnehmer*
innen erhalten weiterhin über die Web-Plattform Moodle
Zugriff auf Materialien zur Vor- und Nachbereitung.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Frauenlobplatz 2
55118 Mainz
DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland